Predigtstuhl, 1921 m, (Karwendelgebirge)
Südwestpfeiler, IV+
Spricht man vom "Predigtstuhl", denken die meisten Bergfreunde sicherlich zunächst an den bekannten gleichnamigen Gipfel im Kaisergebirge. Aber um den geht es hier nicht. Es geht vielmehr um den zwar deutlich niedrigen und sicherlich weniger spektakulären Namensvetter im Karwendelgebirge, hoch über Mittenwald im Dammkar gelegen. Mit einem relativ kurzen Zustieg, dazu in Hüttennähe, bietet er zum Beispiel mit einer herausragenden Route im oberen vierten Grad, dem Südwestpfeiler, ein durchaus lohnendes Tagesziel, wenn man auf der Hütte nächtigt, eine gemütliche Nachmittagstour. Wir sind diese Route gestiegen und stellen sie hier vor.
Auf zur Genusskletterei
Taubenstein, 1692 m, (Mangfallgebirge)
Südgrat III
Zum Taubenstein sind schon einige lobende Worte beim ersten Bericht über diesen Berg auf Quackensturm.de gefallen. Das Kuriose damals: ich habe über die Begehung des Südgrats berichtet. Erst etwa ein Jahr später war dann das zur Gewissheit geworden, was wir damals schon geahnt hatten: wir waren völlig falsch gestiegen (Insider werden lachen, denn eigentlich kann man da gar nicht falsch steigen).
Der tatsächliche Südgrat
Taubenstein, 1692 m, (Mangfallgebirge)
Südostflanke III
Der Taubenstein über dem Spitzingsee ist eigentlich ein idealer Gipfel selbst für den faulen Wanderer. Denn in wenigen Minuten hat man mit der Taubensteinbahn die Bergstation erreicht und nur ca. 10 min später steht man unschwer auf dem Gipfel und kann eine herrliche Aussicht genießen.
Wie man auf dem Foto der Westflanke links sehr gut erkennen kann, finden aber auch Kletterer hier ausreichend Spielraum.
Zwar falsche Tour, aber schön ;)
Ruchenköpfe, 1805 m
Südwand "Göttner" IV
Die Ruchenköpfe sind eine kühn aus dem sonst recht "runden" Mangfallgebirge aufragende Felsformation, die den Blick des Betrachters und erst Recht das Interesse des Kletterers auf sich zieht. Schon der Blick vom Rotwandhaus auf die Nordwestflanke (Foto links) ist atemberaubend.
Wir waren an einer Vier-Seillänge-Route durch die Südwand interessiert, die "Göttner, IV", die wir hier vorstellen.
Weiterlesen