logo-kontur.png

 

 

Unsere Touren im Zittauer Gebirge

Hier findest du Berichte unserer Touren in das und durch das Zittauer Gebirge. Mindestens einmal im Jahr versuchen wir einen Abstecher in dieses kleine aber wundervolle Gebirge, nicht nur um unserem Namen alle Ehre zu machen - dem Besteigen von Quacken ;)

Auch für diesen Bereich der Webseite gilt: viel Spaß beim Schmökern und vielleicht ist ja die eine oder andere Anregung oder auch Hilfe für dich dabei - z.B. zum Auffinden der begehrten Quacken!
Wenn Du Daten zuarbeiten kannst/möchtest, dann nimm einfach Kontakt zu mir auf!

in der höhle rumpelkammerQuacken- und Höhlenstürmer
Vom 11.06. bis 13.06.2010
Im Zittauer Gebirge unterwegs

Irgendwie musste ich lachen, denn Wiese und Christiane sahen aus wie „Dreckschweinchen“. Grinsend saßen sie im Schein der Stirnlampe vor mir und hielten stolz die Beute in der Hand: unseren ersten Höhlencache!

Als wir im Wechsel von Sonne und Schneegestöber des Karfreitags 2010 durch die Felsenwelt des Zittauer Gebirges gezogen waren, ist die Idee, doch hier einmal ein Wochenende in einer großen Gruppe zu verbringen, geboren worden.
Und nun war es so weit! Nix mit Schneegestöber, dafür herrschte brütende Hitze, als wir am Abend des 11. Juni die Töpferbaude erreichten und dort mit dreizehn (!!!) Kletterern, Wanderern und Geocachern Quartier bezogen.

Kleiner Kelch QuackeErster Felsauftakt 2010
im Zittauer Gebirge - ein Quackentag
02.04.2010

Zwar war im Jahre 2010  das Eisbeil schon ordentlich geschwungen worden, aber Felskontakt hatte es angesichts des andauernden Winters bisher (leider) nicht gegeben. Umso erfreulicher war Volkers Idee, den Karfreitag, so wie schon 2009, im Zittauer Gebirge zu verbringen und dort ein paar nette Quacken zu besteigen.

Tatsächlich hatte sich das Wetter von einer doch hinnehmbaren Seite gezeigt und in einem großen und starken Team - Volker Roßberg, Annett, Lea und Torsten Riemer, Dirk Wiesner, Christiane Selle, Max und natürlich mir selbst - begann am 02.04.2010 gegen 9:20 auf dem zentralen Parkplatz in Oybin unsere erste große Felsentour 2010.

orgeln aus sandsteinUnbekannte bekannte Gegend
Alpenpfad und Orgeln aus Sandstein

Als wir mit Christiane im Oktober 2008 ein paar Tage im Zittauer Gebirge verbringen wollten, waren die regelrecht ins Wasser gefallen. Bei Regen ging Klettern nicht, und wandern? Zu nass, keine Lust! Im Sommer dieses Jahres waren es dann die Quacken, die unser Herz erobert hatten – und die traumhaft schöne Landschaft dieses idyllischen Gebirges

Und nun, im Oktober, wollten wir trotz einiger widriger Umstände wenigstens ein paar Tage gemeinsamen Urlaubs genießen. Da uns das mit der Quackenkletterei sehr gut gefallen hatte, sollte unsere Sommertour ihre Fortsetzung finden.

quackenfinderQuackenfinderin- Opferstein, Zigerunerle & Co
Mit Christiane auf einem Kurzurlaub
im Zittauer Gebirge - 19.07. bis 23.07.2009

Schon wieder Zittauer Gebirge? Ja, schon wieder!
Jahrelang vernachlässigt, heuer neu entdeckt. Und nun auch noch ein Beispiel, dass sich ungünstige Umstände in doch recht glückliche wandeln können. Ein  recht bitterer, böser und charakterloser Schlag in meine finanziellen Reserven hat notgedrungen zur Stornierung sämtlicher Urlaubsplanungen 2009 führen müssen. Als Notlösung haben wir, meine Lebendgefährtin Christiane und ich, dann ein paar Tage im Zittauer Gebirge gewählt, mein Besuch mit Dirk Wiesner auf der Töpferbaude im Juni 2009 hatte auch unser gemeinsames Interesse an dieser herrlichen Bergbaude und ihrer traumhaften Umgebung geweckt.
Um es vorweg zu nehmen: die Notlösung ist mit fünf Wander- und Klettertagen durch die Felsengassen und Wälder des Zittauer Gebirges zur idealen Lösung geworden. 

töpferbaude am töpfer bei oybinGanz oben - und doch kein Gipfel
Mit Dirk Wiesner auf Quackenjagd
19. bis 21.06.2009

Als wir im April dieses Jahres mit Kerstin und Volker Roßberg im Zittauer Gebirge unterwegs waren, ist eine interessante Idee geboren worden. Denn nachdem wir damals rein zufällig auf die Quacke „Novize" gestoßen waren und sie auch erstiegen hatten, gab es folgende Überlegung: man könnte doch anstatt offizieller Klettergipfel mal ganz gezielt nur Quacken suchen und sie ersteigen! Im Zittauer Gebirge ist das entgegen dem Elbsandsteingebirge nicht nur erlaubt, sondern dieses kleine Gebirge ist ein regelrechtes Quackenparadies.

Also hatte ich mit Hilfe alter und neuer Kletterführer, präziser Landkarten und des Internets begonnen, nach Quacken zu suchen. Das ging auch ganz gut, war aber mühselig. Irgendwann tauchte dann ganz unverhofft das Wort „Quackenführer" auf, wenig später hatte ich ein Exemplar dieses nicht im Buchhandel erhältlichen Kletterführers der ganz anderen Art in der Hand!

Seite 5 von 6

Impressum - Nutzungsbedingungen - Datenschutz | Über Quackensturm® | Kontakt | Inhaltsverzeichnis | Gästebuch

Copyright © by Aldo Bergmann 2002 - 2023

Wir benutzen Cookies
Ich nutze Cookies auf meiner Website. Einige davon sind Voraussetzung für den Betrieb der Seite, während andere helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen und die Seite ggf. sogar verworfen dargestellt werden wird.